Rezension

Die zwölf Schüssler-Salze
Theorie, Materia Medica, Repertorium und Fallbeispiele
Professor Dr. William Boericke
Professor Dr. Willis Alonso Dewey
Herausgegeben von Peter Emmrich
1. Auflage 2012 Verlag Peter Irl
517 Seiten
ISBN 978-3-933666-70-3
In den Vorworten wird ein
grundsätzliches Problem der zwölf Schüssler Salze thematisiert:
„Sind es homöopathische Arzneimittel, oder sind sie die
ausgleichenden Versorgungsquellen bei gewebespezifischen oder
elementaren Defiziten? Oder sind sie beides?“ Boericke und Dewey
sind überzeugte Homöopathen, ihnen steht das Simileprinzip –
Ähnliches heilt ähnliches – an erster Stelle. Sie betonen
fortwährend die Notwendigkeit der Arzneimittelprüfung. Schüssler
hingegen sieht seine Therapie als vollständig Eigenständig,
unabhängig von der Homöopathie. Er baut ausschließlich auf die
chemisch-physiologischen Fakten und Theorien als Leitlinien für den
Einsatz seiner Heilmittel auf.
Es ist den Autoren Boericke und
Dewey hoch anzurechnen, dass sie Schüsslers Sichtweise respektieren
und in Ihrem Werk vorstellen.
Schüssler hat seine „abgekürzte Therapie“ bis an sein Lebensende im März 1898 weiterentwickelt, dessen 25. deutsche Ausgabe kurz vor seinem Tod veröffentlicht wurde. Diese ins englische übersetzte Ausgabe war die Grundlage für die Arbeiten von Boericke und Dewey und wird im Kapitel 1 vorgestellt. Im vorliegenden Buch erfolgte eine Rückübersetzung ins heutige deutsch. Für Therapeuten und interessierte Laien steht in diesem Kapitel somit Schüsslers 25. Ausgabe (und damit aktuellste Ausgabe) seiner Theorie zur Verfügung.
Teil 2, die Materia Medica: Hier werden
die zwölf Salze in alphabetischer Folge vorgestellt, die chemischen
Eigenschaften, die Herstellung sowie physiologisch -chemische Daten
beschrieben. Anschließend folgte die Leitsymptome,
charakteristischen Anwendungen und bewährte Indikationen.
Auf
dieser Grundlage wird in Teil 3 die therapeutische Anwendung der
Schüssler Salze in der Praxis besprochen. Anwendungsfälle werden
alphabetisch sortiert dargestellt. Die jeweils in Frage kommenden
Schüssler Salze werden vorgestellt und klinische Fälle vorgestellt.
Im Teil 4 folgt ein umfangreiches Repertorium, wie es der Therapeut aus der homöopathischen Praxis gewöhnt ist. Anschließend folgt noch ein Index.
Fazit:
Mit dem vorliegenden Buch
liegt dem Therapeuten und interessierte Laien nunmehr eine deutsche
Übersetzung der bekannten amerikanischen Homöopathieprofessoren
William Boericke und Willis A. Dewey vor. Dieses Buch ist sehr gut
geeignet, die Grundlagen der Schüssler Salze, ihrer Wirkungsweise
und Anwendung kennenzulernen. Für die praktische Anwendung verbinden
die Autoren die biochemische Betrachtungsweise Schüsslers mit der
homöopathischen Sichtweise. Ein interessantes Buch, geeignet für
Therapeuten beider Fachrichtungen.
Inhaltsverzeichnis
“Vorworte
Faksimile
Teil 1: Allgemeine Einleitung
– Geschichte der Schüssler-Salze
– Die Theorie von Schüsslers biomechanischer Methode
– Die Bestandteile des menschlichen Organismus
– Anorganische Zellbestandteile
– Bildung der Gewebezellen
– Gesundheit und Krankheit
– Herstellung, Dosis, Beziehung zwischen Biochemie und Homöopathie
Teil 2: Materia Medica
– Der zwölf Schüssler-Salze
– Symptome, Allgemeine Bezeichnungen, Chemische Eigenschafte, Herstellung, Allgemeine Wirkung, Charakteristische Anwendung und bewährte Indikationen, Homöopathische Daten, Anwendung, Verwandte Mittel, etc.
Teil 3: Therapeutische Anwendung
– Der zwölf Schüssler-Salze bestehend aus Indikationen und klinischen Fällen, alphabetisch sortiert
Teil 4: Repertorium
– Der zwölf Schüssler-Salze
Pathologisch-anatomische Gliederung”
Eine Rezension von Jörg-Michael Buhl-Perko freier Journalist und Heilpraktiker
weitere Rezensionen: In einer heißen Sommernacht – Roman